Einheitliche und transparente Beurteilung von Projektvorschlägen durch die Entscheidungsträger |
|
statt |
|
Spaltung der Entscheider in Projektbefürworter und Projektgegner mit emotionalen Argumenten und 'hidden agendas'. |
 |
Frühes Erkennen aussichtsloser Vorhaben und deren rascher Abbruch, wodurch Ressourcen für nützlichere Projekte frei werden |
|
statt |
|
Schönreden der Situation und künstliche Verzögerung des Projektabbruchs durch die Beteiligten |
 |
Identifikation von Risiken in einer frühen Phase, wenn Vorbeugemaßnahmen noch wenig kosten |
|
statt |
|
Krisensitzungen und teure Rettungsversuche, nachdem 'das Kind in den Brunnen gefallen ist' |
 |
Konsequentes Verfolgen und Erreichen eines unternehmerisch sinnvollen Projektziels |
|
statt |
|
Zufallsergebnisse, die vom Können und von persönlichen Interessen einzelner bestimmt werden |
 |
Frühe Beurteilung von Ideen nach übergeordneten, unternehmerischen Gesichts-punkten |
|
statt |
|
'U-Boot' Projekte, die nur die Kenntnisse und Interessen einer Abteilung berücksichtigen |
 |
Fundierte Termin- und Budget-Treue |
|
statt |
|
ständige Kosten- und Terminüberschreitungen |
 |
Weniger Projekte werden begonnen, mehr Projekte erfolgreich beendet |
|
statt |
|
eine große Zahl paralleler Projekte, von denen wenige das Ziel erreichen und viele 'zurückgestellt' oder vergessen sind. |